Hand over computer screen

Mainzer Resilienz Projekt (MARP)

Resilienz ist die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit trotz mentaler oder physischer Belastungen. Im Mainzer Resilienz Projekt (MARP) versuchen wir zu verstehen, warum manche Menschen trotz solcher Belastungen keine stressbedingte psychische Erkrankung (wie Depression, Angst, Posttraumatische Belastungsstörung oder auch Sucht) entwickeln und welche Fähigkeiten und Ressourcen sie dabei einsetzen. Dabei betrachten wir soziale, psychologische und biologische Mechanismen. Unser langfristiges Ziel ist es, auf der Basis eines besseren Verständnisses der Resilienz neue Wege zur Prävention stressbedingter Erkrankungen zu finden und zur Verringerung der hohen Fallzahlen dieser Erkrankungen beizutragen.

MARP wird von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR) durchgeführt, mit Unterstützung der Plattformen Clinical Investigation Center (CIC) des LIR und Neuroimaging Center (NIC) und BioBank der Universitätsmedizin Mainz und weiterer Kooperationspartner an der Universität und der Universitätsmedizin Mainz.

MARP untersucht eine Kohorte junger gesunder Probanden, die sich am Übergang zwischen Jugend und Erwachsenenalter und dem damit verbundenen Eintritt in eine akademische Ausbildung oder das Berufsleben befinden. In diesem Altersbereich treten häufig stressbedingte psychische Probleme zum ersten Mal oder erneut auf. Wir begleiten diese Personen über mehrere Jahre und erfassen mögliche Veränderungen in der psychischen Gesundheit sowie die Stressoren (Belastungen), die sie erleben. Zur genauen wiederholten Charakterisierung unserer Versuchspersonen setzen wir verschiedene Methoden aus den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Verhaltensforschung, der Molekularbiologie und der Hirnforschung ein, u.a. die Hirnbildgebung mit Hilfe der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT). Dadurch hoffen wir, Mechanismen zu entdecken, die Menschen davor schützen, unter Stress dauerhaft zu erkranken.

MARP wird vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK), Rheinland-Pfalz  und dem Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gefördert.

Publikationen

Kalisch R et al (2020) A generic solution for the operationalization and measurement of resilience and resilience processes in longitudinal observations: rationale and basic design of the MARP and LORA studies. PsyArXiv preprint (psyarxiv.com/jg238/)

Kampa M, Schick A, Sebastian A, Wessa M, Tüscher O, Kalisch R, Yuen K (2020). Replication of fMRI group activations in the neuroimaging battery for the Mainz Resilience Project (MARP). Neuroimage 204:116223. doi: 10.1016/j.neuroimage.2019.116223.

>> Link to Pubmed

Kampa M, Schick A, Yuen K, Sebastian A, Chmitorz A, Saase V, Wessa M, Tüscher O, Kalisch R (2018). A Combined Behavioral and Neuroimaging Battery to Test Positive Appraisal Style Theory of Resilience in Longitudinal Studies. bioRxiv 470435

https://doi.org/10.1101/470435

Studienleitung:

Prof. Dr. Raffael Kalisch

E-Mail: raffael.kalisch@lir-mainz.de

Administrativer Kontakt:

MARP-Studienteam (Email: marp@lir-mainz.de)

Cookie-Einstellungen:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit im Footer dieser Website ändern.